Allgemeine Informationen DSC


Zeiteinteilung
​
​
​
Nennformulare
​
​
​
Ablaufinformationen
Wichtig!
Info zur Qualifikation zum Finale:
Die im Veranstaltungsjahr 3-jährigen Reitpferde- und Reitponystuten aller deutschen
Pferdezuchtverbände werden vom jeweiligen Verband für das Finale in Lienen nominiert.
Wenden Sie sich hierzu an Ihren jeweiligen Zuchtverband.
Die Stute kann NUR mit unserem Nennformular und Unterschrift des Besitzers (oder
Ausstellers) für das Finale berücksichtigt werden.
Ist die Stute bereits in einer Leistungsprüfung geprüft, wird eine Kopie des Ergebnisses der
Nennung beigefügt.
Voraussetzung zur Teilnahme der 3-jährigen springbetonten Reitpferdestuten ist eine
Freispringnote von 8,0 und besser. (ob SLP oder Freispringwettbewerb)
Info zum Ablauf des Finals in Lienen:
Am Donnerstag ab 15.00 Uhr ist die Anreise für die 3-jährigen Stuten die eine Box im Stallzelt
reserviert haben möglich.
Am Freitag ist die Meldestelle ab 08.15 Uhr für Sie geöffnet.
Dort melden Sie Ihre Stute für die jeweilige Kategorie an und bezahlen das Startgeld in Höhe von 20€.
Wir werden Ihnen Ihre Finalunterlagen (Shirt, Cap Kopfnummern und Katalog) aushändigen.
Der Freitag beginnt um ca. 09.00 Uhr (Zeiten unter Vorbehalt) mit den 3-jährigen dressurbetonten
Reitpferdestuten auf der Dreiecksbahn. (analog Stutenleistungsprüfung)
Die Startfolge erfolgt immer nach Katalog. Die jüngste Stute beginnt.
Eine Änderung der Startfolge ist nicht möglich.
Nach allen Ringen wird die Platzierung vorgenommen.
Die 3 besten Stuten werden noch einmal präsentiert.
Sie nehmen am Sonntag im Rahmen der Championatsehrung teil.
Dort werden die 3 besten Stuten jeder Kategorie im direkten Vergleich auf einer Trabrunde
präsentiert. Jede Stute erhält dort eine Finalnote die über die Rangierung der Plätze 1-3 entscheidet.
Die Vorbenotung von Freitag wird nicht berücksichtigt.
Nach der Mittagspause um ca. 13.00 Uhr (Zeiten unter Vorbehalt) beginnt die Präsentation der 3-
jährigen springbetonten Reitpferdestute auf der Dreiecksbahn. (analog Stutenleistungsprüfung)
Ein Freispringen ist nicht erforderlich.
Durch die Note bei einem vorherigen Freispringen hat die Stute ist Eigenleistung im Freispringen
bereits demonstriert. Die Note des Freispringens wird nicht in der Benotung berücksichtigt.
Sie dient lediglich dazu, dass die Stute ein hervorragendes Freispringen gezeigt hat.
Nach allen Ringen wird die Platzierung vorgenommen.
Die Siegerstute steht bei den springbetont gezogenen Reitpferdestuten bereits am Freitag fest.
Die Siegerin sehen wir am Sonntag im Rahmen der Championatsehrung zur großen Siegerehrung
wieder.
Um ca. 15.30Uhr (Zeiten unter Vorbehalt) beginnt die Präsentation der 3-jährigen Reitponystuten
(keine Unterteilung zwischen spring-und dressurbetont!) auf der Dreiecksbahn.
(analog Stutenleistungsprüfung). Die Startfolge erfolgt immer nach Katalog.
Die jüngste Stute beginnt. Eine Änderung der Startfolge ist nicht möglich.
Nach allen Ringen wird die Platzierung vorgenommen.
Die 3 besten Stuten werden noch einmal präsentiert. Sie nehmen am Sonntag im Rahmen der
Championatsehrung teil. Dort werden die 3 besten Stuten jeder Kategorie im direkten Vergleich auf
einer Trabrunde präsentiert. Jede Stute erhält dort eine Finalnote die über die Rangierung der Plätze
1-3 entscheidet. Die Vorbenotung von Freitag wird nicht berücksichtigt.
Am Sonntag ab 14.00Uhr (Zeiten unter Vorbehalt) beginnt die Championatsehrung.
Dort sehen wir die 3 besten 3-jährigen dressurbetonten Reitpferdestuten, die Siegerin der 3-jährigen
springbetonten Reitpferdestuten sowie die 3 besten 3-jährigen Reitponystuten wieder.
Die Finalnote am Sonntag entscheidet über die genaue Rangierung der Plätze 1-3.
Richtverfahren auf dem Finale
Das Richten der Stuten erfolgt in einem offenen und getrenntem Richtverfahren durch drei
Richtergruppen auf der Grundlage eines vorgegebenen Bewertungsbogens.
Im Rahmen der Vorstellung der einzelnen Stuten werden folgende Merkmale gerichtet:
- Typ und Geschlechtsausdruck
- Qualität des Körperbaus
- Korrektheit des Ganges
- Trab
- Schritt
- Gesamteindruck
Für die Merkmale werden Noten von 1-10 vergeben, wobei halbe Noten zulässig sind.
Die vergebenen Einzelnoten werden als Punktzahl gleichgesetzt und addiert.
Bei Punktgleichheit entscheidet die höhere Note im Gesamteindruck.
Am Finalsonntag werden die drei besten dressurbetonten Reitpferdestuten und die drei besten
Reitponystuten noch einmal im Trab präsentiert.
Alle drei Stuten erhalten hier noch einmal eine Finalnote für den Gesamteindruck.
Die Note entscheidet allein darüber wer neue Championatssiegerin wird.
Die Vorbenotung vom Freitag wird nicht berücksichtigt.
Die Siegerin der Springstuten steht bereits am Freitag fest und wird am Sonntag nur präsentiert.